Projektbeschrieb Der LernOrt
Glückliche, freie, mit ihrem inneren Feuer und ihrer Lebensfreude erfüllte Kinder nehmen natürlich Verantwortung wahr. Sie äussern, was sie brauchen und zeigen gern, was sie wirklich interessiert.
Ausgangslage
Das Bedürfnis, sich selbst zu sein, frei bestimmend in Zeit und Gestaltungsweg die eigenen Potentiale entfalten zu können, authentisch mit sich und seinem Umfeld im Einklang zu leben, schlummert in jedem von uns. Dass der Mensch dieses Bedürfnis im heutigen Bildungssystem kaum mehr leben darf und kann, ist mitunter Grund dafür, dass immer mehr Orte und Möglichkeiten entstehen, wo bedürfnisgerechtes und natürliches Lernen wieder geschehen darf.
Unsere Welt mit ihrer hohen Veränderungsdynamik, den unzähligen Möglichkeiten, dem technischen Fortschritt, der steigenden Informationsflut, dem stets zur Verfügung stehenden Wissen (schnell und ortsunabhängig) bietet uns viele Lernfelder. Es braucht mehr denn je Menschen mit Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfreude, aktivem Mitdenken, Kreativität, echtem Interesse, selbstbewusstes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den Lernprozess, den eigenen Talenten zu folgen, psychische Stabilität, Beharrlichkeit und Einsatzbereitschaft sowie Zielstrebigkeit.
"Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können."
(Konfuzius)
Ein LernOrt ist ein Ort des natürlichen Lernens, an dem die Menschen ihre Talente entdecken und ihre Potentiale entfalten können. Er folgt den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft und leistet einen Beitrag an die natürlich vorhandene Diversität in unserer Gesellschaft. Diese Vielfalt der Menschen soll sich auch in einem bestenfalls gleichwürdigen, breiten Angebot Bildungssystem ganz natürlich zeigen.
In der frühen Kindheit wird das Kind in seiner ganz eigenen Entwicklung noch akzeptiert. Dies zeigt sich in der Tatsache, dass sich Entwicklungsschritte wie Drehen, Robben, Krabbeln, Laufen oder Sprechen bei jedem Kind zu unterschiedlichen Zeiten ereignen. Erst mit dem Beginn der Schulzeit sind Kinder plötzlich dazu angehalten, zur gleichen Zeit das Gleiche zu lernen. Sie müssen noch an vielen Orten zu häufig still sein, dem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung und spontanen Ausdruck wird viel Raum in einer wichtigen Entwicklungsphase abgesprochen. Aus Sicht der natürlichen Entwicklung kommt dies einem STOP, einer Unterbrechung des Flows gleich.
Damit weisen wir auf die Kunst des Lernens als ein individueller Erfahrungsprozess hin. Diese Bildungsform wird bereits seit vielen Jahren von Privatschulen erfolgreich praktiziert (z.B. Villa Monte in Galgenen, Freie Demokratische Tagesschule nach dem Sudbury-Modell in Bottmingen, Arco in Säriswil, Monterana in Degersheim, Grundacherschule in Sarnen).
Lernprozess am LernOrt
Kinder lernen aus eigenem Antrieb und aus der Sinnhaftigkeit heraus. Der Lernprozess der Kinder wird durch folgende Gegebenheiten unterstützt:
Haltung der Lernbegleitung
Ein LernOrt wird von Pädagogen und erziehungsaffinen Menschen begleitet. Zentrale Aspekte der Haltung einer Lern-begleitung sind:
Dahinter steckt die Haltung einer Lernbegleitung, wie sie Rebeca Wild treffend formuliert:
«Die harmonische Entfaltung von Kindern ist ein natürlicher und darum langsamer Prozess. Unsere Aufgabe ist es, die rechten Bedingungen dafür zu schaffen, aber nicht, den Prozess zu beschleunigen. Bringen wir es als Erwachsene fertig, diese inneren Prozesse nicht durch unsere Ungeduld zu stören, sondern ihnen den nötigen Nährstoff zu liefern, so lernt das Kind, auf eigenen Füssen zu stehen und nicht sein Leben lang von äusserer Führung abhängig zu sein.»
Umsetzung
Der LernOrt versteht sich als Bildungsangebot für alle jungen Menschen. Dieses Konzept kann als Schulversuch in der Volksschule umgesetzt werden. Der LernOrt ist somit allen Teilen der Gesellschaft zugänglich und unterscheidet sich damit vom Angebot einer Privatschule.
Er löst sich vom Denken in Fächern und Lektionen (vgl. Bildung in Skandinavien), verzichtet auf Schulferien, Noten, Prüfungen und Stundenpläne. Der LernOrt ist von Montag bis Freitag von 8:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Das Projekt wird von einer pädagogischen Hochschule begleitet.